Hol dir deine Kraft zurück! #34


Destilliertes Wissen

Jede Woche eine Idee, die dein Leben gesünder und länger macht.
Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar.


Der Verlust von Kraft und deiner Muskel- und Knochenmasse ist ein ernstzunehmendes Problem, das deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden schaden könnte.

Es lohnt sich daher möglichst früh etwas dagegen zu unternehmen!

In der heutigen Ausgabe:

  • Wie wir mit der Zeit abbauen
  • Forschungsecke: Hüftbruch als Todesgefahr
  • Es ist nie zu spät (zum gegensteuern)
  • Top 3 der Woche

3%

ab dem 40. Lebensjahr verlieren wir jedes Jahr ca. 3% unserer Muskelkraft.


Wie wir mit der Zeit abbauen

Mit zunehmendem Alter baut der menschliche Körper immer mehr Knochen- und Muskelmasse ab. Die eigene Kraft scheint langsam aber sicher zu schwinden.

Überraschenderweise beginnt dieser Prozess bereits in unseren 30ern, auch wenn sich die Auswirkungen oft erst sehr viel später zeigen.

Nach jahrzehntelanger Arbeit sehnen wir uns alle nach einem wohlverdienten Ruhestand.

Doch oft stellt sich heraus, dass dieser nicht so unbeschwert verläuft, wie wir es uns erhofft hatten.

Insbesondere der Verlust von Muskel- und Knochenmasse kann deine Lebensqualität im Alter beeinträchtigen, wenn wir nicht rechtzeitig dagegen vorgehen.

Er birgt außerdem auch gesundheitliche Gefahren, die ich dir in der Forschungsecke weiter unten vorstelle.

Oftmals betrachten wir den Abbau unserer körperlichen Leistungsfähigkeit als eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Alterns.

Doch es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Rückgang nicht zwangsläufig normal oder unausweichlich ist.

Durch gezielte Maßnahmen kannst du dem entgegenwirken und deine Vitalität auch im Alter erhalten - dafür ist es nie zu spät.


Forschungsecke: Hüftbruch als Todesgefahr

Schwindende Kraft und abbauende Knochenmasse führen unweigerlich dazu, dass die Stabilität des Körpers abnimmt.

Das geht leider häufig einher mit Stürzen, die bei zunehmendem Alter zu einer echten Todesgefahr werden.

Ca. 130.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr eine gebrochene Hüfte infolge von Stürzen.

Obwohl die medizinische Versorgung immer besser wird, ist eine gebrochene Hüfte ab einem einem Alter von ca. 65+ Jahren ein absolut ernstzunehmende Gefahr.

Ungefähr ein Drittel der Patienten sterben innerhalb eines Jahres an den Folgen der Fraktur, ein weiteres Drittel wird dauerhaft pflegebedürftig.

In Deutschland sterben mittlerweile mehr Frauen in Folge von Hüftfrakturen als an Brustkrebs.

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Sterberisiko infolge einer gebrochenen Hüfte beeinflussen.

Die beste Chance bleibt aus unserer Sicht aber die konsequente Vorsorge, also gezieltes Training zum Erhalt der Stabilität und Leistungsfähigkeit im Alter.


Es ist nie zu spät

Egal, ob du in deinen 20ern oder 50ern bist, es ist nie zu spät, mit dem Muskelaufbau zu beginnen.

Tatsächlich wird um das Alter von 50 Jahren das Fokussieren auf Kraft besonders wichtig.

Bewegung in jedem Lebensalter stärkt die Knochen und trägt dazu bei, später im Leben das Risiko für Frakturen zu reduzieren.

Studien belegen eine höhere Knochendichte bei Menschen, die regelmäßig trainieren im Vergleich zu Menschen die nicht trainieren.

Wichtige Punkte:

  1. Muskelwartung: Je mehr Muskelmasse wir in jungen Jahren haben, desto besser stehen unsere Chancen, sie im Alter zu erhalten.

    Denk daran, es ist wie ein Sparbuch für deine zukünftige Beweglichkeit und Kraft.
  2. Muskelgedächtnis: Hast du dich schon einmal gefragt, warum es für erfahrene Fitnessstudio-Besucher einfacher ist, nach einer Pause wieder einzusteigen?

    Das liegt daran, dass regelmäßiges Training positive Auswirkungen auf Gene hat, die mit Muskelgewebe verbunden sind.

    Also, wenn du darüber nachdenkst, eine Pause einzulegen, denk daran: Nutze es oder verliere es!

Neben dem gezielten Training zum Aufbau und Erhalt der Muskelmasse spielt auch die Knochendichte eine wichtige Rolle.

Hier spielen vor allem eine optimale Vitamin-D und Kalziumaufnahme eine Schlüsselrolle.


Meine Top 3 Fundstücke der Woche

Die Rolle von Vitamin D bei Osteoporose und Hüftfrakturen (🇩🇪; 2 min 📖)

Wissenschaftler haben Hinweise dafür gefunden, dass sowohl Vitamin D als auch Vitamin K einen Einfluss auf die Mineraliendichte der Knochen haben.

20 Fragen die dein Leben verändern können (🇬🇧)

In dieser Grafik sind 20 spannende Fragen für tiefe Gespräche oder zur Selbstreflexion enthalten.

Podcast: Muskelaufbau und Training im Alter (🇩🇪; 1 h 📺)

Nina Ruge spricht in ihrem Podcast mit dem Muskel-Experten Prof. Dr. Ingo Froböse in einem längerem Gespräch darüber, wie Muskelaufbau im Alter funktioniert und warum Training so wichtig ist.


Kraftsport is das mit Abstand wirksamste Tool in deinem Longevity Werkzeugkasten. Keine andere Sache hat eine so starke Auswirkung auf den Erhalt deiner Gesundheit und die Verlängerung deiner Lebensspanne - sagt der Arzt und Longevity-Experte Dr. Peter Attia.

Egal wie alt du bist, ein bewegungsreicher Lebensstil und ein Fokus auf Krafttraining bringen dir unzählige Vorteile.

Es ist eine Investition in dein zukünftiges Wohlbefinden.

Leite diesen Newsletter an jemanden weiter, dessen Gesundheit dir am Herzen liegt!

Wir sehen uns wenn du 100 bist ;-)

Herzliche Grüße

Christoph

Gründer von Destilliertes Wissen


Wenn dir diese Email weitergeleitet wurde, kannst du dich hier für den Newsletter eintragen.

Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Er ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung. Bitte beachte unseren Disclaimer und unsere Datenschutzerklärung

Destilliertes Wissen
Annika Koch & Christoph Temming GbR
Byfanger Str. 116-118, 45257 Essen
Unsubscribe · Preferences

Destilliertes Wissen

Schließe dich unserer Community von über 2.000 smarten Longevity-Fans an. Erhalte jede Woche eine Idee, die dein Leben gesünder und länger macht. Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar.

Read more from Destilliertes Wissen

Anfang des Jahres habe ich Good Energy von Dr. Casey Means gelesen und es hat mich nachhaltig beeindruckt. Sie erklärt darin einfach und verständlich, wie stark unser Stoffwechsel unsere Gesundheit beeinflusst. Laut Dr. Means stehen chronische Entzündungen hinter vielen Erkrankungen von Herz-Kreislauf-Leiden bis hin zu Demenz und Krebs. Die gute Nachricht: Wir können viel selbst tun, um sie zu verhindern. Lies weiter und erfahre, wie du stille Entzündungen in Schach hältst. Annika In dieser...

Manchmal erwische ich mich dabei, Glück wie eine To-do-Liste abzuarbeiten: Projekt fertig, Workout durchziehen, dann müsste ich doch zufrieden sein. Blöd nur, dass unser Gehirn anders tickt. Was wirklich zählt, ist weniger der Haken auf der Liste als die Verbindung zu anderen und das Staunen über kleine Dinge. Heute lernst du, wie du das Glück in deinen Alltag holen kannst. Herzliche Grüße Christoph In dieser Ausgabe: 🙂 Glück ist mehr als nur ein schönes Gefühl 💡 Die wichtigste Erkenntnis aus...

Finde deinen inneren Takt Vielleicht kennst du das: Du fühlst dich müde, obwohl du genug geschlafen hast. Du bist abends plötzlich hellwach. Oder dein Hunger taucht zu den merkwürdigsten Zeiten auf. Oft liegt das nicht an dir, sondern daran, dass du gegen deine innere Uhr lebst. Diese innere Uhr heißt zirkadianer Rhythmus. Und wenn du lernst, mit ihr zu arbeiten, kannst du deinen Schlaf, dein Energielevel, deine Verdauung und sogar deine Stimmung verbessern. Heute zeige ich dir, wie das geht....