Bist du im richtigen Takt? #96


Finde deinen inneren Takt

Vielleicht kennst du das: Du fühlst dich müde, obwohl du genug geschlafen hast. Du bist abends plötzlich hellwach. Oder dein Hunger taucht zu den merkwürdigsten Zeiten auf.

Oft liegt das nicht an dir, sondern daran, dass du gegen deine innere Uhr lebst.

Diese innere Uhr heißt zirkadianer Rhythmus. Und wenn du lernst, mit ihr zu arbeiten, kannst du deinen Schlaf, dein Energielevel, deine Verdauung und sogar deine Stimmung verbessern.

Heute zeige ich dir, wie das geht.

Annika

In dieser Ausgabe:

⏰ Was ist der zirkadiane Rhythmus?

🎯 5 Schritte, um wieder in deinen Takt zu finden

😊 Die glücklichste Zeit des Tages

💬 Wissen teilen, gemeinsam länger leben

📰 Fundstücke der Woche

⏰ Was ist der zirkadiane Rhythmus?

Der zirkadiane Rhythmus ist dein natürlicher 24-Stunden-Takt. Er steuert, wann dein Körper schlafen will, wann er wach wird, wann dein Verdauungssystem am besten arbeitet und wann deine Hormone auf Hochtouren laufen.

Diese innere Uhr reagiert auf äußere Signale. Vor allem auf Licht, Dunkelheit, Essen und Bewegung.

Und diese Uhr tickt nicht nur in dir. Sie ist in jedem Lebewesen eingebaut. Auch dein Hund, deine Katze und selbst Pflanzen und Pilze leben nach diesem inneren Rhythmus.

Wenn du im Einklang mit deinem zirkadianen Rhythmus lebst, schenkst du deinem Körper genau das, was er braucht. Du kannst dadurch:

  • besser schlafen
  • dein Immunsystem stärken
  • deine Konzentration steigern
  • Herz und Kreislauf schützen
  • dein Gewicht besser regulieren
  • deine Stimmung stabilisieren

Wenn du den Rhythmus regelmäßig störst, riskierst du das Gegenteil: schlechte Schlafqualität, Energielosigkeit, mehr Krankheitstage, Hormondurcheinander und sogar ein höheres Unfallrisiko.

🎯 5 Schritte, um wieder in deinen Takt zu finden

1. Halte feste Schlafzeiten ein

Dein Körper liebt Wiederholungen. Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und zur gleichen Zeit aufzustehen - auch am Wochenende.

Falls du bisher eher chaotische Schlafzeiten hast:
Gib dir zwei Wochen. Das ist ungefähr die Zeit, die dein Körper braucht, um sich neu einzustellen.

Ideal wäre es, wenn dein Schlaf sich grob am Sonnenaufgang und Sonnenuntergang orientiert. Wenn das noch zu weit weg ist, kannst du dein Einschlaf- und Aufstehzeit langsam um jeweils 15 Minuten pro Woche verschieben.

2. Nutze Licht als Taktgeber

Licht ist der wichtigste Schalter für deine innere Uhr. Hol dir morgens innerhalb der ersten Stunde nach dem Aufstehen Tageslicht - am besten draußen. Schon 10 bis 15 Minuten reichen.

Das stoppt die Produktion von Melatonin (dein Schlafhormon) und schiebt die Produktion von Cortisol an, deinem natürlichen Wachhormon.

Abends solltest du das Licht bewusst herunterfahren. Dimm die Lampen und leg dein Handy mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen weg.

Helles Licht, vor allem von Bildschirmen, signalisiert deinem Körper, dass es Tag ist. Das kann deinen Schlaf massiv stören.

3. Iss zu regelmäßigen Zeiten

Auch deine Verdauung hat ihren eigenen Rhythmus. Am besten unterstützt du sie, wenn du jeden Tag zu ähnlichen Zeiten isst.

So kann dein Körper sich auf die Nahrungsaufnahme vorbereiten und die Verdauung läuft effizienter.

Ein einfacher Essens-Fahrplan:

  • Frühstück: 1 bis 2 Stunden nach dem Aufstehen, idealerweise mit reichlich Eiweiß.
  • Mittagessen: Im Verlauf des Tages, nicht zu spät.
  • Letzte Mahlzeit: 3 bis 5 Stunden vor dem Schlafengehen.

Tipp: Versuch, dein tägliches Essensfenster auf 10 bis 12 Stunden zu begrenzen. Das gibt deinem Verdauungssystem genug Zeit zur Regeneration.

4. Trainiere zur richtigen Zeit

Sport ist gut, aber die Uhrzeit spielt eine Rolle. Abends Sport zu treiben kann deinen Schlaf stören. Dein Körper wird dabei aufgeheizt und schüttet aktivierende Hormone aus.

Die beste Zeit für Sport ist zwischen 14 und 15 Uhr. Dann bist du in Top-Form: Deine Reaktionszeit ist am schnellsten, deine Koordination am besten.

Wenn es dir am Nachmittag nicht passt, kannst du deinen Körper auch an morgendliches Training gewöhnen.

5. Entwickle eine Abendroutine

Dein Abend bestimmt, wie gut du schläfst. Eine feste Abendroutine hilft dir dabei, dein System auf "Schlafmodus" umzustellen.

So kann eine entspannte Abendroutine aussehen:

  • 2 Stunden vor dem Schlafen: Lichter dimmen.
  • Handy aus dem Schlafzimmer verbannen
  • Etwas Entspannendes machen: Lesen, Spazieren, leichtes Dehnen.
  • Schlafzimmer kühl halten: 18 bis 20 Grad sind ideal.

Wenn du das regelmäßig machst, wirst du merken, dass du abends viel schneller zur Ruhe kommst.


🚨 Die häufigsten Rhythmus-Killer

  • Kaffee am Nachmittag:
    Ja, Kaffee ist gesund. Aber Koffein bleibt 6 bis 8 Stunden im Körper. Setz dir am besten eine feste Grenze: z.B. kein Kaffee mehr nach 14 Uhr.
  • Ausschlafen am Wochenende:
    Lange ausschlafen fühlt sich gut an, bringt deine innere Uhr aber aus dem Takt. Versuch, am Wochenende nicht mehr als eine Stunde länger zu schlafen als unter der Woche.
  • Spätes Essen:
    Nacht-Snacks signalisieren deinem Körper, dass noch Tag ist. Dein Verdauungssystem braucht aber Pausen, besonders in der Nacht.

💡 So bleibt es nachhaltig

Veränderungen funktionieren am besten Schritt für Schritt. Fang klein an, zum Beispiel so:

  • Geh jeden Tag 15 Minuten früher ins Bett.
  • Schieb dein Abendessen Woche für Woche um 30 Minuten nach vorn.
  • Hol dir jeden Morgen 10 Minuten Tageslicht.

Wenn du deinem Körper Zeit gibst, wird er sich anpassen. Nach ein paar Wochen wirst du merken: Du hast mehr Energie, deine Stimmung ist stabiler, dein Hunger reguliert sich fast von selbst und diese lästigen Nachmittagstiefs verschwinden.

Das Beste: Dein Körper will dich unterstützen. Du musst ihm nur helfen, in den richtigen Rhythmus zu kommen.

😊 Die glücklichste Zeit des Tages

Übrigens: auch deine Stimmung folgt einem Rhythmus!

Eine Studie zeigt: Die meisten Menschen fühlen sich zwischen 6 und 8 Uhr morgens am glücklichsten.

In dieser Zeit sind Lebenszufriedenheit, Motivation und das Gefühl von Sinn besonders hoch. Gleichzeitig sind depressive Verstimmungen, Ängste und Einsamkeit auf dem Tiefpunkt.

Im Laufe des Tages sinkt die Stimmung langsam. Gegen 18 Uhr gibt es oft nochmal ein kleines Hoch, bevor das emotionale Wohlbefinden Richtung Mitternacht seinen Tiefpunkt erreicht.

Auch die Jahreszeit und der Wochentag spielen eine Rolle:

  • Stimmungsbooster: Sommer, Wochenende, Morgenstunden
  • Stimmungsdämpfer: Winter, Wochentage (besonders Mitte der Woche), späte Nacht

🌅 Wie du das für dich nutzen kannst

  • Nutze die Morgenstunden bewusst.
    Beweg dich, genieße Tageslicht, frühstücke gesund, baue Dankbarkeit ein. All das verstärkt deine gute Grundstimmung.
  • Schütze deinen Abend.
    Vermeide Stress, schwere Gespräche und zu viel Bildschirmzeit. Eine entspannte Abendroutine hilft, deine emotionale Stabilität zu bewahren.

Dein Körper schenkt dir morgens den besten emotionalen Start. Gib ihm die Chance, diesen Rhythmus zu nutzen.

💬 Wissen teilen, gemeinsam länger leben

Vielleicht kennst du das: du liest etwas, das dich begeistert, und denkst sofort: "das muss ich meiner besten Freundin erzählen."

Warum diese guten Ideen für ein längeres, gesünderes Leben für dich behalten? Schicke deinen Liebsten einfach deinen persönlichen Empfehlungslink und lade sie ein, Teil unserer Community zu werden.

So helft ihr euch gegenseitig, gesund alt zu werden. Außerdem habt ihr noch mehr Gesprächsstoff für die nächste gemeinsame Kaffeepause.

Als kleines Dankeschön bekommst du von uns unsere exklusive Checkliste: 10 wichtige Gesundheitswerte, die du unbedingt kennen solltest - schon ab deiner ersten erfolgreichen Empfehlung.

Hier ist dein persönlicher Empfehlungslink:

[RH_REFLINK GOES HERE]

(Wenn sich jemand über diesen Link für unseren Newsletter anmeldet, registriert unser System das als deine persönliche Empfehlung.)

FUNDSTÜCKE DER WOCHE

Spaziergang mit Extra-Effekt (🇩🇪; 4 min 📖)

In Japan wird gerade eine spezielle Geh-Technik gefeiert, die den einfachen Spaziergang zum effektiven Workout macht

Vielfalt zählt – wie Flavonoide dein Herz schützen (🇩🇪; 3 min 📖)

Ob Tee, Beeren, Äpfel oder dunkle Schokolade: Studien zeigen, dass eine bunte Mischung pflanzlicher Farbstoffe dein Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Atemwegserkrankungen senken kann – und sogar deine Lebenserwartung steigert.

Immuntherapie gegen Krebs (🇩🇪; 5 min 📖)

Eine neue Generation von Therapien nutzt gezielt die eigenen Abwehrkräfte gegen Tumore. Spürbare Fortschritte zeichnen sich ab – weniger Nebenwirkungen, mehr Lebensqualität, und laut ersten Studien so effektiv wie klassische Behandlungen.

PS: Wir lieben Feedback ​🔄

Unser Ziel ist es, dir mit diesem Newsletter jede Woche echten Mehrwert zu liefern. Um uns zu verbessern sind wir auf dein Feedback angewiesen.

Lass mich gerne wissen, wie dir der heutige Newsletter gefallen hat. Du kannst mit einem Klick auf die Smileys abstimmen oder einfach auf diese E-Mail antworten. Ich freue mich von dir zu hören!

Der Newsletter war super 👍

War ganz okay... 😐

Fand ich nicht gut 👎

ARCHIV

Du hast eine Ausgabe verpasst oder möchtest gern ältere Inhalte durchforsten? Hier geht es zu unserem Newsletter Archiv.​

Dieser Newsletter dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Er ersetzt keine ärztliche Beratung, Diagnose und Behandlung. Bitte beachte unseren Disclaimer und unsere Datenschutzerklärung

Destilliertes Wissen
Annika Koch & Christoph Temming GbR
Byfanger Str. 116-118, 45257 Essen
Abbestellen · Preferences

Destilliertes Wissen

Schließe dich unserer Community von über 2.000 smarten Longevity-Fans an. Erhalte jede Woche eine Idee, die dein Leben gesünder und länger macht. Wissenschaftlich fundiert und praktisch anwendbar.

Read more from Destilliertes Wissen

Anfang des Jahres habe ich Good Energy von Dr. Casey Means gelesen und es hat mich nachhaltig beeindruckt. Sie erklärt darin einfach und verständlich, wie stark unser Stoffwechsel unsere Gesundheit beeinflusst. Laut Dr. Means stehen chronische Entzündungen hinter vielen Erkrankungen von Herz-Kreislauf-Leiden bis hin zu Demenz und Krebs. Die gute Nachricht: Wir können viel selbst tun, um sie zu verhindern. Lies weiter und erfahre, wie du stille Entzündungen in Schach hältst. Annika In dieser...

Manchmal erwische ich mich dabei, Glück wie eine To-do-Liste abzuarbeiten: Projekt fertig, Workout durchziehen, dann müsste ich doch zufrieden sein. Blöd nur, dass unser Gehirn anders tickt. Was wirklich zählt, ist weniger der Haken auf der Liste als die Verbindung zu anderen und das Staunen über kleine Dinge. Heute lernst du, wie du das Glück in deinen Alltag holen kannst. Herzliche Grüße Christoph In dieser Ausgabe: 🙂 Glück ist mehr als nur ein schönes Gefühl 💡 Die wichtigste Erkenntnis aus...

Hast du heute schon Kaffee getrunken? Da steckte vielleicht mehr drin als nur Genuss. Es gibt spannende Hinweise, dass Kaffee das Altern verlangsamen kann. Diese Woche zeige ich dir, wie dein Morgenritual dir helfen könnte, länger jung zu bleiben. Und warum es sich lohnt, zwischendurch mal zehn Kniebeugen zu machen. Christoph In dieser Ausgabe: 🦵Mach täglich Kniebeugen! 🍉 Der natürliche Flüssigkeitsbooster 📧 Beyond100 Newsletter ☕️ Hilft Kaffee jetzt gegen das Altern? 📰 Fundstücke der Woche...